Ziel des Projektes

Störche auf den Bruchwiesen von Büttelborn
Störche auf den Bruchwiesen von Büttelborn (Foto: Dieter Seibel)

Die Alt-Neckarschlingen sind Teil des größten Niedermoores in Mitteldeutschland. Die Bruchwiesen von Büttelborn liegen inmitten diesen Feuchtgebietes.

Niedermoore sind nicht nur ein besonders Artenreicher Lebensraum, sondern auch von hoher Bedeutung für den Klimaschutz, da Moorboden sehr viel CO2 bindet.

Die Bruchwiesen von Büttelborn gehören zu den bedeutendsten Lebensräumen für Vögel der Feuchtgebiete. Zudem bieten sie seltenen Pflanzenarten und Fledermäusen gute Lebensbedingungen.

Im Rahmen des Projektes "Bruchwiesen von Büttelborn" soll das Niedermoor revitalisiert werden.

Download
Infos über die Bruchwiesen von Büttelborn
Hier finden Sie genauere Infos zum Projekt "Bruchwiesen von Büttelborn" und zu den Beteiligten am Projekt
Bruchwiesen-Info öffentlich .05.2020.doc
Microsoft Word Dokument 20.9 KB

Diese Arten konnten schon beobachtet werden

Kiebitz auf den Bruchwiesen bei Büttelborn
Störche und Kiebitz (Foto: Dieter Seibel)
Rotmilan über den Bruchwiesen. Foto: Bernd Petri
Rotmilan über den Bruchwiesen. Foto: Bernd Petri

Bruchwiesen Büttelborn
Sumpf-Ziest (Foto: Nisse Kremser)
Wasserralle in den Bruchwiesen von Büttelborn
Wasserralle (Foto: Stefan Leimbach)

Zwergschnepfe in den Bruchwiesen von Büttelborn
Zwergschnepfe (Foto: Stefan Leimbach)
Uferschnepfe im NABU-Schutzgebiet Bruchwiesen von Büttelborn
Uferschnepfe (Foto: Stefan Leimbach)

Tüpfelsumpfhuhn